X

Die Bevölkerung der Marken wurde als langlebigste Italiens erklärt. Unser Geheimnis? Der gesundheitsfördernde Lebensstil und die besonders aufmerksame Ernährung, aber nicht nur sie. Zur Erreichung dieses Ziels spielte vor allem die ausgezeichnete Beschaffenheit unseres Landes eine sehr wichtige Rolle. Die Landschaft der Marken (unbedingt im Plural verwendet aufgrund der großen Vielfältigkeit ihrer lokalen Bräuche und Dialekte) ist durch typische Talebenen gekennzeichnet, die westlich von den Apenninen und östlich vom Meer abgegrenzt sind. Dank der Konvektionsströme zwischen Meer und Berggebieten verfügt dieses Land über ein besonderes Mikroklima.

GESCHICHTE

„Die Marken“ (wie man die ganze Region für gewöhnlich nennt) bestehen aus engen und breiten Tälern, die sich an den Wasserläufen entlang bis zum Meer erstrecken. Der kurze Abstand, von mindestens 30 bis höchstens 60 km, zwischen der Adriaküste und der Gebirgskette der Apenninen zwingt zu einer intensiven Bebauung des Erdreiches und zur Verwendung verschiedenartiger Anbaumethoden. Olivenbäume, Weinreben und Getreide – aber ausschließlich für die Fruchtfolge – werden auf Hügelabhängen angebaut. Die wenigen, aber ergiebigen Obstgärten befinden sich in Höhelagen. Gemüse wird meistens im Flachland gepflanzt.

Diese weite Tallandschaft verfügt über vielfältige pedoklimatische Besonderheiten, die den Anbau zahlreicher Pflanzenarten und Gemüsesorten ermöglichen. Die Zusammensetzung der Erdreiche, obgleich sie je nach Gebiet teilweise variieren kann, ist chemisch-physikalisch stabil, indem sie einen beständigen Gehalt an Ton, Schlamm und Sand, alles in optimalem Verhältnis für lockere Böden, aufweist. Dazu verfügen die Böden über eine gute Kationenaustauschkapazität, die eine reduzierte Verwendung von Düngemitteln ermöglicht. Demzufolge erweist sich der im Gemüse entstehende Gehalt an Steinsalzen, Zucker und Vitaminen als ausgezeichnet. Die Marken verdanken ihre breite Produktpalette nicht nur den vielfältigen Bestimmungen des Bodens, die von Hügel zu Hügel variieren können, sondern auch den für jedes Tal verschiedenen Klimabedingungen. Hintergrund: schon seit dem 19. Jahrhundert verkauften die Marken ihre Gartenbauprodukte, die aufgrund ihrer hohen Qualität schon für renommierte gehalten waren, in ferneren Märkten, bis in den nördlichen Hauptzentren Italiens. Gerade nach dem zweiten Weltkrieg mussten sich die aus den Marken kommenden Händler nach der Schweiz, nach Österreich, Deutschland und Frankreich verlagern. Später in den 60-er eroberten sie alle die wichtigsten Märkte Europas. Europa brauchte aber viel mehr. Trotz der hohen Qualität ihrer Produkte, konnten die Marken rechtzeitig keine ausreichende Menge von einzelnen Gemüsesorten für die europäische Märkte herstellen und liefern. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Verbrauch von Lebensmitteln und die maßgebenden Kriterien für die Annehmbarkeit von Gemüseprodukten sich immer mehr zu den heutigen Standards näherten. Wir sprechen über den Anfang des Massenkonsums, der hydroponische, chemisch- und hormonbehandelte Kulturen, Strahlungen und der damit gebundene Verkauf von Produkten außerhalb der Saison mit sich brachte. Die agrarindustriellen Betriebe in den Marken richteten sich also schnell daran, die Bestimmungen der Landgebiete, das hohe berufsfachliche Niveau der Arbeitskräfte und die Qualität ihrer Produkte zu schützen. Sogar bahnten sie einen zielbewussten Produktionsumbau zur Verstärkung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten an. Dabei bestimmten sie Gartenbauprodukte, die frisch verzehrt werden, zum Spitzensegment. Trotz der geringeren Verfügbarkeit bleiben sie jedoch wettbewerbsfähig. Dabei erhöhten die landwirtschaftlichen Betriebe den Anbau für Gemüseprodukten, die dank innovativer Technologien in der Zeiteinheit in großer Menge gefroren werden können. Man weist darauf hin, dass die erste Produktionsstätte für tiefgefroren gelagerte Lebensmittel in den ersten 60-er in San Benedetto del Tronto entstand. Spitzenqualität alleine reicht aber nicht aus. Deswegen setzen wir uns jeden Tag dafür ein, die angemessene Technik zur Haltbarmachung unserer Produkte zu verwenden. Unsere Technologien werden ständig aktualisiert und zielen darauf, die Qualitätseigenschaften unseren Freilandgemüses durch die Bereitung innerhalb weniger Stunden ab der Ernte zu bewahren. Zusammenfassend, neben unseren Produkten, unserer Arbeiterschaft und unseren Experten, verfügt die Ausstattung über folgende Technologien: – zwei Verarbeitungslinien für Spinat, Mangold und Zichorie zu 16500 kg/h, die aussortiert, gewaschen, blanchiert, portioniert und tiefgefroren gelagert werden. – drei Verarbeitungslinien für Erbse, grüne Bohnen und braune Bohnen zu 17000 kg/h, eine Verarbeitungslinie für Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln zu 4000 kg/h;
– eine Multifunktionslinie für Staudensellerie, Emmer und Zucchini zu 3500 kg/h; – eine Anlage zum Grillvorgang von Auberginen, Gemüsepaprikas und Zucchini zu 1200 kg/h; – eine Verarbeitungslinie zur Zubereitung von Suppen, cremigen Pürees und Soßen zu 1200 kg/h; – eine Anlage zur Bemehlung, Bedeckung mit Teig, Panierung und zum darauf folgenden Ausbacken von Gemüse, Oliven, Mozzarelline und Polenta zu 1000 kg/h; – drei Wiege- und Verpackungsanlagen zu 6000 kg/h; – Lagerungsräume für Bulkwaren und automatische Anlagen zur Verpackung mit einem Fassungsvermögen von 9.000.000 kg. – fünf Sortierungssysteme, Arbeitsmaschinen angemessener Leistungsfähigkeit, Kühlketten, Wasseraufbereitungsanlagen, usw. Die Natur der Marken, die das hoch spezialisierte Fachwissen der lokalen Landwirte mit den neuesten Technologien kombiniert, bietet dem heutigen Markt ausgezeichnete Erzeugnisse an, die wir ohne Mittelkühllagerungen,in sehr kurzer Zeit einfach bewahren können. Warum Sie sich für unsere Tiefkühlprodukte entscheiden sollten: – integrierter Pflanzenschutz durch eine um 80% unter der Höchstgrenze reduzierte Verabreichung von Wirkstoffen, die für die Kulturen schädlich sind. – Bioprodukte – Produktrückverfolgbarkeit: wir stellen unseren Kunden alle einschlägige Daten zur Verfügung, damit sie den Weg unserer Erzeugnisse, von ihrer Verpackung bis zu ihrem Absatz auf dem Markt, zurückverfolgen können. – Zertifizierungen der Zulieferbetriebe durch Drittzertifizierer als Garantie für das Produkt und seinen Herstellungsprozess gemäß der UNI-EN-ISO-Norm und dem DTP-021-Standard über integrierten Anbau und der Norm UNI 22005:08 über die Rückverfolgbarkeit der Lebensmittelkette entsprechend. Zertifizierungen: BRC, IFS und QM-Zeichen (Qualität aus den Marken), vollständige Erfüllung aller Anforderungen der Verordnungen CE 834/07 und 889/08 für Bioprodukte. Alle Zertifizierungen und Übereinstimmungen mit Normen sind kein Ehrentitel, sonder ein alltägliches Muss! Eine kleine, aber wichtige Abschweifung: Die geringe Bevölkerungsdichte, die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Landschaft, die ständige Belüftung und alltägliche Diät bzw. die Essgewohnheiten ermöglichen der Bevölkerung der Marken eine robuste Gesundheit beizubehalten. Sie ist nicht zufällig die langlebigste Region Italiens. Wenig, sagen Sie? Promarche empfiehlt, den Verbrauch schädlicher Nahrungsmittel (hydrierte Öle, Würzmittel, Farbstoffe) einzuschränken. Diese Empfehlung gilt nicht nur Kindern oder älteren Menschen, sondern allen Altersgruppen. Am besten, obwohl nicht alle Lebensmittelketten unsere Kunden sind, suchen Sie immer auf der Packung nach dem Aufdruck „im Werk San Benedetto del Tronto von ………………. hergestellt“.
Zusammenfassend unsere Stärken sind:
– geographisch vorteilhafte Lage in Mittelitalien (weniger luftverunreinigende Partikel und Kohlenmonoxid)- einfaches, direktes, nützliches Herangehen des lokalen Marktes, sowohl in der Entwicklung neuer Essgewohnheiten als auch in dem Verhältnis zwischen Herstellern, Einrichtungen, Universitäten und Forschung

– pedoklimatische Ausgewogenheit und – das möchten wir hinzufügen – eine anziehende Landschaft

– modernste Techniken zum gleichzeitigen Tielgefrieren großer Produktmengen Denken Sie an 300000 kg Erbsen oder Spinat, die alltäglich geerntet und innerhalb 1-3 Stunden bis -40°C zum Bewahren aller Mineralsalze und aller nicht thermolabilen Vitaminen tiefgefroren werden. Nach ihrer Ernte beim idealen Reifegrad werden diese Produkte in Kühlräumen bei -22°C beibehalten. Das machen wir. Dank der Sensibilität, der Wille, der Professionalität der Landwirte und der technischen Fachkräfte und ihrer laufenden Weiterbildung kann Promarche ein ständig wettbewerbsfähigeres Produkt anbieten. Unsere Schwäche Lediglich in der vorgesehenen Saison erzeugte Produkte aus Freilandanbau

UNSER BETRIEB

Eine grüne Seele

Die Agrargenossenschaft Promarche O.P. ist ein Verband von Gartenbauerzeugern in den Marken, der seit Jahrzehnten im agrarindustriellen Markt bzw. in der Herstellung tiefgefroren gelagerten Gemüseprodukte tätig ist. Alle Genossenschaftsmitglieder sind stark technisch-fachlich besetzt und durch viele erkennbare, positive Werten zusammengebunden, die den Produkten, sowohl von Eigenmarken als auch von Auftragsherstellern, ausgezeichnete Geschmacks-, Nährwert- und organoleptische Eigenschaften verleihen. Wegstecken

Der Verband Promarche, dessen Standort in San Benedetto (Provinz Ascoli Piceno) liegt, ist tätig in einem Land, das sich für seine pedoklimatisch günstige Eigenschaften auszeichnet, und fügt sich in einer Kultur, deren Essgewohnheiten den lokalen Produkten und einer gesunden Ernährung noch sehr gebunden sind. Nach der Verwendung konventioneller Kulturen hat sich der Verband in den letzten Jahrzehnten für die integrierte Schädlingsbekämpfung entschieden, die eine Reduzierung um 80% von Pflanzenschutzmitteln vorsieht. Die Entwicklung neuer Biokulturen ist ebenfalls als bemerkenswert zu erachten.

 

UNSER WERK

Natur und Technik

Unser Werk liegt auf einer 60.000 m2 breiten Fläche (davon 35000 bedeckt sind) in der Gemeinde San Benedetto del Tronto, einem für den Handel von gartenbaulichen Produkten aus den Marken, den Abruzzen und anderen Regionen Süditaliens strategischen Punkt. Bemerkenswerte technische Mittelausstattung zum Schutz der Produktqualität der Arbeitssicherheit.

QUALITÄT

UNSERE WERTE

Qualität als Kultur

Die Betriebe von Promarche erzeugen Produten aus Freilandanbau mit „Integriertem Prozessmanagement für Qualität, Umweltschutz und Selbstkontrolle“ gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 825/04 und nach der Norm UNI EN 9001:2006 zertifiziert.

Als besonders wichtig erweist es sich das jahrzehntelange Verhältnis mit den landwirtschaftlichen Herstellern, mit denen unser Team im Voraus das Programm, die Maßregeln und die künftigen Qualitätsanforderungen festsetzt. Durch die Aufwertung des konventionellen und des ökologischen Landbaus will sich Promarche den Markterfordernissen anpassen und eine bewusste Wahl, die aus einer Kombination von Tradition, Technik und Fachkenntnissen entsteht, den Kunden vorschlagen. Unsere Forschung berücksichtigt alle geschmackliche Aspekte, vom Einzelprodukt bis zu den vorgeschlagenen Rezepten. Verbergen

Für Promarche ist die „Qualität“ ein umfassendes Konzept, das sich in ethische, alltägliche und gemeinsame Ziele aufteilen lässt:
• Hervorhebung der eigentlichen Produktqualität, große Sorgfältigkeit bei der Wahl der Böden und der Kulturpflanzen in den gewidmeten Saisonzeiten durch Anwendung der besten Landanbaumethoden; • Herstellung von GVO-freien Lebensmitteln;
• Garantierte Rückverfolgbarkeit der gesamten Produktionskette;
• Verringerung der Umweltauswirkungen, eingeschränkte Nutzung natürlicher Ressourcen, Schutz der Gesundheit der Verbraucher und aller Arbeitnehmer unter strenger Berücksichtigung aller ethischen Grundlagen, die bei der Leistung von Diensten für den Menschen und für die Umwelt zu beachten sind;
• Verringerung um 80% unter der Höchstgrenze des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln;
• Optimisierung der Effizienz und der produktiven Wirtschaft;
• mit der natürlicher Fruchtbarkeit der Böden vereinbare Umtriebszeiten. Umweltschutz ist für unseren Betrieb ein unabdingbares Ziel, das wir durch die Kontrolle der gesamten Produktionskette und der damit gebundenen Dienste erreichen wollen, um dem Verbraucher Produkte zertifizierten Ursprungs, absoluter Qualität mit geringer Umweltbelastung zu gewährleisten. Die Qualitätskontrolle des Betriebs plant und führt ständige warenkundige, chemisch-physikalische und organoleptische Prüfungen der Rohstoffe, der unfertigen und der Enderzeugnisse. Hochtechnologische Kühlhäuser gewährleisten:
• die Aufrechterhaltung der Kühlkette;
• die richtige Lagerumschlagshäufigkeit;
• die Produkterhaltung bis zur Durchführung aller Laboranalysen – wie die chemisch-physikalisch-organoleptischen Analysen – zur Gewährleistung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards des Betriebes. Die Beachtung allerr erforderlichen Hygienevorschriften gilt für alle Erzeugungs-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen. Unsere Stärken und unser Muss sind Frische, Geschmack und Sicherheit der Lebensmittel.

 

RÜCKVERFOLGBARKEIT DER PRODUKTIONSKETTE

vom Erzeuger bis zum Verbraucher

Die aus mehreren Phasen bestehende – Wahl der Böden, der Kulturpflanzen und der Saatzeiten, Ernte, Bearbeitung, Tiefgefrieren, Erhaltung, Verpackung und Auslieferung – Produktionskette wird von Promarche dank modernster Maschinen vom technischen landwirtschaftlichen Personal vollständig kontrolliert. Durch die Verwendung hoch technologischer Anlagen werden die Erzeugnisse innerhalb zweieinhalb Stunden geerntet, bearbeitet und tiefgefroren, um dem Kunden den Geschmack des eben geernteten Gemüses anbieten zu können. Man kann richtig von „erntefrischen Tiefkühlprodukten“ sprechen. Verbergen

Ein Team technischer Fachkräfte verfolgt jede Erzeugungsstufe mit folgenden Zielen:
• Wahl der zu einer bestimmten Verarbeitungsmethode am besten passenden Pflanzenarten;
• Identifizierung der besten Böden und Programmierung der Anbauzeiten;
• Organisation der Anbaupläne nach der Produktions- und Kundenanforderungen;
• Identifikation des einzelnen Produktpostens mittels einer Warennummer, die den Hersteller, die Lage der Kultur, die Pflanzenart, die Saatzeit, wichtige externe Faktoren und die benutze Anbaupraxis ermittelt;
• anbautechnische Beratung;
• Organisation der Ernte und Erkennung der einzelnen geernteten Produkte bis zur Generierung eines entsprechenden „Erzeugniscodes“, der auf der Verpackung und in den Beförderungsdokumenten angegeben werden soll. Die Region Marken hat Promarche das regionale QM-Zeichen (“Qualität aus den Marken“) vergeben. Diese Zerfizierung sichert die Rückverfolgbarkeit der gesamten Produktionskette für jede Erzeugungsstufe, vom Erzeuger bis zum Verbraucher. Der Verbraucher kann damit den Weg jedes einzelnen verwendeten Rohstoffs zurückverfolgen: das Anbaugebiet und -parzelle, die Verarbeitungen, die Durchgänge, die Kontrollen, alle Qualitätszertifizierungen und alle benutzten Maßnahmen.

ZERTIFIZIERUNGEN

Unser Betrieb kümmert sich um die Natur und um die Erde. Flaggschiff des Betriebs sind unsere zertifizierte Produkte. Die strenge Qualitätskontrollen garantiert sowohl die Beachtung der Vorschriften in jeder Produktionsstufe – Sortierung, Reinigung, Waschen, Blanchieren, Auslese, Abkühlung, Tiefgefrieren – als auch die Erfüllung der spezifischen Herstellungsbedingungen.

Integrierter Anbau  Promarche hat sich dafür entschieden, eine freiwillige Herstellungsspezifikation zu beachten, die jede Stufe der Produktionskette, einschließlich der Zertifizierung für mit integrierten Anbaumethoden erzeugte Produkte (Nr. 3586). Die Spezifikation verpflichtet den Betrieb und die Zulieferer zu einer Verbesserung der Produktqualität und der -rückverfolgbarkeit und fordert strengere Bedingungen als die heutig geltenden, da der höchstzulässige Rückstand von Pflanzenschutzmitteln um 80% reduziert wird. Dazu ist Promarche der einzige Betrieb des Tiefkühlkostsektors, der gemäß der Verordnung für das QM-Zeichen(“Qualität aus den Marken“) die Zertifizierung Nr. 28725 erhalten hat.

Das QM-Zeichen Das QM-Zeichen ist eine von der Region Marken gemäß Artikel 8 des regionalen Gesetzes Nr. 23 vom 10. Dezember 2003 eingeführte und von der Europäischen Kommission genehmigte Kollektivmarke, die als Entwicklungsmittel der Lebensmittelindustrie in den Marken gilt. Die Anwendung des QM-Zeichens fördert die Erzeugung, die Aufwertung und die Verbreitung von Agrar- und Lebensmittelprodukten, die den EU-Grundsätzen im Bereich Nahrungsmittelsicherheit entsprechen. Gleichzeitig gewährleisten die Zertifizierungen die Beachtung aller Vorschriften und Transparenz gegenüber dem Verbraucher über die mit dem QM-Zeichen versehenen Produkten. Denn es werden die Daten betreffend den Ursprung der Rohstoffe, die Eigenschaften der Zwischen- und der Enderzeugnisse, die Qualität, Informationen zu den Akteuren in der Produktionskette, zur Verarbeitung oder zur Vermarktung angegeben.

Ökologische Erzeugung Ökologische Erzeugung heißt nicht nur Respekt des Wohlbefindens von Menschen und Tieren, sondern auch Schutz der biologischen und kulturellen Vielfalt des Landes. Es handelt sich um ein Modell nachhaltiger Entwicklung, das neben dem Landschafts- und Umweltschutz die Aufwertung und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Ressourcen fördert.

 

 

.

 

Hier spielen Erfahrung und moderne Technologie eine entscheidende Rolle, indem sie ermöglichen, die Eigenschaften und die Gesundheit der Gemüseprodukte während ihrer Verarbeitung zu erhalten und sorgfältig zu prüfen, ob es Rückstände von Pestiziden, Schwermetallen oder Kontaminanten vorhanden sind.

Unsere Palette von Tiefkühlgemüse enthält nur das Beste aus der Natur:

sieht appetitlich aus, schmeckt frisch, Qualität ohne Zusatzstoffen, Farbstoffen oder Konservierungsmitteln..

Unsere Überzeugungen zu teilen heißt besserer Geschmack.

Diese mineralsalz-, zucker-, nährstoff- und ballaststoffreiche Produktreiche ist ideal, um den ausgezeichneten Geschmack der mediterranen Ernährungsweise hervorzuheben.

Die Marken haben sich schon dank der Zuerkennung des QM-Zeichens für Erbsen, Spinat, grüne Bohnen und Borlotti-Bohnen profiliert.

C427 Promarche_Sito Web_Elementi Corretti-12

KONTAKTE

ASSOCIAZIONE DI PRODUTTORI PROMARCHE SOCIETA’ COOPERATIVA AGRICOLA PER AZIONI

sede legale _ uffici e stabilimento: Via Pomezia, 14 63074 San Benedetto del Tronto (AP)
telefono +39 0735 7541 fax +39 0735 754291
MAIL: info@promarche.it